Technische Daten Erhitzungsmikroskop EM301

Vergleich der Erhitzungsmikroskop-Modelle

EM301-M16EM301-M17
OfenM16 (HT-16)M17 (HT-19L)
Max. Ofentemperatur1600 °C1700 °C
Max. Probentemperatur 1500 °C1600 °C
Max. Heizrate≤ 80 K/min bis 1400 °C
≤ 50 K/min oberhalb 1400 °C
≤ 80 K/min bis 1400 °C
≤ 50 K/min bis 1600 °C
≤ 10 K/min oberhalb 1600 °C
HeizelementMolybdändisilizid (MoSi2)Molybdändisilizid (MoSi2)

Arbeitsrohr
… Material
… Installation
… Innendurchmesser
… Länge  


≤ 99,7 % Al2O3
Austauschbar
20 mm
180 mm


≤ 99,7 % Al2O3
Austauschbar
20 mm
180 mm
Alle hier nicht erwähnten Produktmerkmale sind bei allen Modellen des Erhitzungsmikroskops identisch. Das betrifft sowohl die Software als auch die optische Bank mit Kamera, Objektiv und Beleuchtung, die Ofensteuerung und die Temperaturmesskette der Probentemperatur (Siehe Prospekt und zugehörige Datenblätter).

Optische Bank

Optische Bank
Bestandteile
  • Grundplatte
  • Schiene mit höhenverstellbaren Stativen 
  • Nadelventil und Durchflusssensor für Kühlwasser  
Abmessungen
  • Grundplatte mit Füßen: 140 cm x 40 cm x 8 cm (L x B x H)
  • Schiene: Länge 120 cm  
  • Grundplatte mit Stativen: Gesamthöhe ca. 47 cm  
Material der Schiene und StativeAluminium, eloxiert
Leuchte
Bestandteile
  • Halogenlampe und Kondensor
  • speziell entwickeltes Vorschaltgerät
Ofenhalterung, Präparatwagen und Ofenverschlüsse
kompatible ÖfenM16 (HT-16), M17 (HT-19)
OfenatmosphärenOfenverschlüsse ausgelegt für folgende Atmosphären:
  • Reduzierend nach Norm 1)
  • Oxidierend nach Norm 1)
  • Weitere Gase  
Ofenverschlüsse
  • Wassergekühlt
  • Enthalten optisch reine Quarzglasscheiben  
Probenhalter
  • Material: Al2O3, wärmeschockresistent und temperaturbeständig
  • Auflagefläche für Substrat ca. 5 x 18 mm 
  • Enthält Probenthermoelement  
Position des Probenthermoelements
  • Messstelle des Thermoelements ca. 3 mm unter dem Prüfkörper
  • Durch Probenhalter gegen Verunreinigungen geschützt  
SubstratgrößeTypisch: 10 mm x 12 mm (L x B) - maximal: 14 mm x 16 mm (L x B)
Prüfkörper
  • Form: je nach Material und Aufgabenstellung z.B. Zylinder oder Kegelstumpf 1)
  • Abmessungen: typisch: Zylinder mit H = B = 3 mm - maximal: H = 6 mm, B = 8 mm  
1) entsprechend den Anforderungen der Normen DIN 51730, ISO 540, CEN/TS 15370-1 und CEN/TR 15404
Kamera und Objektiv
KameraCCD Kamera
ObjektivSpezielles Makroobjektiv
Vergrößerung 2)Typische Vergrößerung: 9 mm Bildbreite mit 3 mm Probenbreite (BPrüfkörper = 1/3 BBild)
AuflösungAbhängig von der eingestellten Vergrößerung und der Größe des Prüfkörpers
  • Länge: < 0,1 % der relativen Prüfkörperhöhe oder -breite
  • Fläche: < 0,1 % der relativen Projektionsfläche des Prüfkörpers  
  • Winkel: < 1°
2) Bezieht sich auf die auf dem Kamerachip gespeicherten Informationen

Ofenanlage

ÖfenRohrofen M16Rohrofen M17
Abmessungen des Ofens
… Durchmesser
… Länge ohne Arbeitsrohr
… Länge mit Arbeitsrohr

100 mm
140 mm
180 mm


100 mm
140 mm
180 mm

Arbeitsrohr
… Material
… Installation
… Innendurchmesser
… Länge

≥ 99,7 % Al2O3
Austauschbar
20 mm
180 mm

≥ 99,7 % Al2O3
Austauschbar
20 mm
180 mm

Material des HeizleitersMolybdändisilizid (MoSi2)Molybdändisilizid (MoSi2)
Max. Ofentemperatur 1600 °C1700 °C
Max. Probentemperaturca. 1500 °Cca. 1600 °C
Max. Aufheizraten
  • ≤ 80 K/min bis 1400 °C
  • ≤ 50 K/min oberhalb 1400 °C
  • ≤ 80 K/min bis 1400 °C
  • ≤ 50 K/min bis 1600 °C
  • ≤ 10 K/min oberhalb 1600 °C
Kompatibilität mit Leitz / LeicaMit Erhitzungsmikroskopen von Leitz / Leica kompatibel.
Ofensteuerung
Ofensteuerungsmodelle
  • EPA-6 für Ofen M16 (HT-16)
  • EPA-8 für Öfen M17 (HT-19L)
Komponenten
  • Transformator in eigenem Gehäuse
  • Thyristorsteller
  • Programmregler
  • Temperaturmessverstärker 
  • Temperatur-Grenzwertwächter 
  • Wasserwächter
  • Betriebsstundenzähler
  • Sicherungen
Temperatur-GrenzwertwächterRegelkreis mit separatem Ofen-Thermoelement
Wasserwächter
  • Heizlast nur einschaltbar, wenn der Sensor Durchfluss erkennt
Betriebsstundenzählerin die Ofensteuerung integriert
Sicherungen
  • FI-Schutzschalter gegen Fehlströme
  • Hauptsicherung
  • Sicherung der Steuerungselektronik
Strombegrenzung für den Heizleitereinstellbar
Anzeigen
  • Probentemperatur (Messwert des Probenthermoelements)
  • Ofentemperatur: SOLL-Wert (Vorgabe vom Heizprogramm), IST-Wert (Temperatur am Heizleiter)
Ablesbarkeit der Anzeigen1 K
Messkette der Probentemperatur
Thermoelement-Typen
  • EPA-6: Thermoelement Typ S
  • EPA-8: Thermoelement Typ B
Position des ThermoelementsIm Probenhalter, direkt unter der Probe
Signalaufbereitung
  • Kaltstellenkompensation
  • Digitalisierung
  • Linearisierung
MessunsicherheitStandardmessunsicherheit u(T) ≤ 5 K
nach oben